Anforderungsbereiche I - II - III Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren (vgl. Anforderungsbereiche I - II - III. Eine Aufgabenstellung besteht in der Regel aus mehreren Teilaufgaben, die meist drei unterschiedlichen Anforderungsbereichen (AFB) zugeordnet sind: Operatoren liefern wichtige Hinweise auf die Tätigkeiten, die beim Bearbeiten der Aufgaben erwartet werden. Lösungswege aufzeigen, das Vorgehen darstellen und die Ergebnisse formulieren II erstellen, aufstellen, darstellen Diese haben Auswirkungen auf die Bewertung von Prüfungsleistungen. 35 Operatoren anwenden im VersuchsprotokollSeite 16 Seite 94 36* Operatoren üben in der gymnasialen Oberstufe Seite 16 Seite 95 - 98 Lösungen Seite 99 -103 Quellenangaben Seite 104 Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren. Operatorenliste zu den Anforderungsbereichen I-III im ... - Bayern Die Aufgaben sind mit Operatoren gestellt. • Bei der Formulierung der Aufgabe werden die vorgegebenen Operatoren verwendet. Anforderungsbereich I: Wissen . Anforderungsbereiche - Hessischer Bildungsserver ᐅEPA ARBEITSBLATT • Die aktuell besten Modelle im Vergleich! Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung 6 2 Allgemeine mathematische Kompetenzen 7 3 Standards für inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen 8 3.1 Zahlen und Operationen 9 In den Bereichen . Anforderungsbereich 2. Deutsch Abitur. Schuljahr - Gymnasium Niedersachsen - Schülerbuch, Die Pluspunkte: * Anpassung an das G9-Kerncurriculum und die neue Stundentafel * Orientierung und Ausweisung der Anforderungsbereiche und Verwendung von Operatoren * Aufgaben für schnellere Schüler/-innen * Abwechslungsreiche Ideen für, , Berger-v. d. Heide, Thomas / Pflügner, Klaus, Buch Kostenlose Kleinanzeigen markt.de » Jetzt suchen oder inserieren! PDF Bildung in Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver Grundsätzlich können sich alle Operatoren auf alle drei Anforderungsbereiche beziehen. Mittelschule. Basiscurriculum Sprachbildung Operatoren laut EPA: auf und entwickeln diese weiter. Beim zweiten Anforderungsbereich sollen die Lernenden bestimmte historische Sachverhalte in ihren Zusammenhängen erklären und ordnen (Reorganisation und Transfer). Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen Das Lösen der Aufgabe erfordert das Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen. B. Zahlen der Größe nach ordnen, runden). In den Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen werden Operatoren (handlungsleitende Verben) verwendet. Operator Mögliche Operatoren im Anforderungsbereich II sind: AFB III Dieser Anforderungsbereich umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u. a. mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Interpretationen oder Wertungen zu gelangen. Anforderungsbereiche I-III - Learnattack Grob unterscheiden lassen sich nämlich drei Kategorien. PDF Operatoren Liste - zukunftsschulen-nrw.de