weiter. • 106% Bester A-Weizen im Mittel auf Marschböden • 107% Bester A-Weizen in Söhnke Nissen Koog • 105% Bester A-Weizen in Barlt Ergebnisse der Landessortenversuche 2021 26 Weizensorten zuzüglich einiger Anhangsorten wurden in den Landessortenversuchen 2021 der Landwirtschaftskammer NRW geprüft. Auf dem Bainerhof in Waldböckelheim im Naheland standen 19 Weizensorten, darunter sechs erstmalig im Sortenversuch zu prüfende, fünf Sorten im zweiten Jahr der Prüfung und . Präsentation LSV Winterweizen ; Neues zur Winterfestigkeit; Feldversuchsführer Dornburg - Druschfrüchte; Landessortenversuche Winterweizen Ökologischer Landbau, Anbau- und Sortenempfehlungen; Herbstaussaat von Sommergerste .
Pflanzenbau/Überblick - rlp.de Landessortenversuche 2021: Winterweizen Qualitäten Sortenempfehlungen. Liegt die ortsübliche Norm über 380 Kö/m², so ist auch für Patras die Somit haben Sie aus unterschiedlichsten Regionen Versuchsergebnisse. In Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten koordiniert die LfL ein bayernweites Netz von Getreideversuchen und wertet die daraus gewonnene Daten als Grundlage für die Beratung und Sortenempfehlung aus. weiter. : +49 51 76 98 91-0 Fax: +49 51 76 70 60 lg@limagrain.de.
PDF Weiterführende und ausführliche Informationen aus dem Vorjahr unter 09.09.2021: Landessortenversuche Stoppelweizen und Spätsaatweizen 2021 03.09.2021: Wintergetreide-GPS: Ergebnisse der Landessortenversuche 2021 03.09.2021: Landessortenversuche Winterroggen und Wintertriticale 2021 Bei Ährenfusarium (4,8*) und Halmbruch (5,0*) liegt der Weizen . Dargestellt werden nur die Sorten, die von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen aktuell geprüft werden.
Winterweizen, frühes Sortiment, ist geprüft - BW agrar online Vorläufige Ergebnisse Landessortenversuche 2021 - sachsen.de Landessortenversuche Winterweizen - ökologischer Anbau.
Aktuelle Informationen | AMA - AgrarMarkt Austria 09.03.2022 . Der Landessortenversuch (LSV) Winterweizen 2020 wurde in Niedersachsen an 19 Standorten in sechs Anbauregionen angelegt, wobei an den drei Standorten Höckelheim, Königslutter und Poppenburg (Lehmböden Südhannover) die Anlage jeweils als Blatt- und Stoppelweizen erfolgte.