Können wir noch weitere Zuschüsse zur künstlichen Befruchtung bekommen? Dazu kommen die Kosten für weitere Medikamente oder Untersuchungen. Künstliche Befruchtung: Kosten - NetDoktor Zunächst die gute Nachricht: Alle Krankenkassen übernehmen für ihre gesetzlich Versicherten 50% der Kosten für eine künstliche Befruchtung. Teil­weise runden sie den Zuschuss bis zu 100 Prozent auf. Künstliche Befruchtung: Kostenübernahme. Die Begründung: Im Falle . SR.de: Kosten und Kostenerstattung bei künstlicher Befruchtung Der gesetzlich vorgeschriebene Zuschuss für Maßnahmen der künstlichen Befruchtung beträgt 50 Prozent. höherer Zuschuss bei künstlicher Befruchtung. 1.500 Euro für Medikamente ab und 1.500 Euro für die Arztkosten. Künstliche Befruchtung: Kosten an die Krankenkasse abgeben. Deine Praxis rechnet den Kassenanteil dann direkt . Künstliche Befruchtung | KKH Kinderwunschbehandlung: Die künstliche Befruchtung optimal finanzieren ... Bei über 90 % der betroffenen heterosexuellen Paare liegen körperliche Ursachen für die Kinderlosigkeit zu Grunde. Bundessozialgericht: Lesbische Paare müssen Kosten für künstliche ... Kostenübernahme künstliche Befruchtung durch Beihilfe und PKV Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen der ... - Niedersachsen Es werden ausschließlich Ei- und Samenzellen der Ehegatten verwendet. Wir helfen Ihnen! Die Kostenübernahme für Leistungen der künstlichen Befruchtung hat der Gesetzgeber auf 50 % begrenzt. 3000 Euro pro Zyklus. Eine In-Vitro-Befruchtung kostet insgesamt etwa 3000 Euro pro Zyklus, die Hälfte der Kosten deckt Medikamente und die andere Hälfte die Arztkosten.