Sieben Jahrzehnte soziale Marktwirtschaft im Spiegel der Karikatur“, welche Themen das Land in den vergangen Jahren bewegt haben. ist eine Bandbreite von Lösungen vorstellbar. Je nach Leistungsstand der Klasse und vorhandener Methodenkompetenz, sind die Karikaturen aber auch schon am Ende der Sekundarstufe I einsetzbar. Die Zeichnungen stammen aus der Feder des freiberuflichen Karikaturisten Gerhard Mester, der unter anderem für das »Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt«, den »Wiesbadener Kurier« und die »Thüringer Allgemeine« zeichnet. Er stellt den gekreuzigten Jesus als Opfer seiner Zeit dar. Karikatur - Analyse und Interpretation eine Karikatur Beschreibung und Analyse von Karikaturen haben wir vorangestellt. Neuorientierung nach dem Zivildienst als Pfarrerersatz in einer südhessischen katholischen Kirchengemeinde. Lebt mit Frau und zwei Kindern in Wiesbaden. Achte dabei auf Aussagen oder Bildunterschriften. Bsp.4: Chinas Präsident zu Staatsbesuch in Berlin (28.03.14): Erörtere auf welche Problematik bezüglich der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China der Karikaturist abstellt. Die deutsche Übersetzung der Überschrift legt nahe, dass Bismarck als “Lotse” eine hohe Bedeutung für die Politik des Deutschen Kaiserreichs (das Bord) zugeschrieben wird. 1. Ihr könnt die Karikaturen nach der Methode der KARIKA-TOUR bearbeiten (siehe Methodenkiste; führt dazu zwei Parallel-Rundgänge durch – also 2 mal 3 Gruppen) 1 2 2 alle Zeichnungen: Gerhard Mester * Dieses Icon erscheint immer dann, wenn die männliche und die weib-liche Form eines Begriffs … Karikatur von Gerhard Mester zum Thema Nicht Gewusst Um die Aussage einer Karikatur zu verste-hen, gehst du am besten schrittweise vor. Beschränken Sie sich dabei auf die relevanten Aspekte. Karikatur von Gerhard Mester zum Thema Nicht Gewusst. Dieser Schritt könnte nach dem Schritt »Erkenne und erkläre das Thema« erfolgen oder zusammen mit diesem.