Material Nr.
Interpretation und Charakterisierung von "Fünfzehn" von Reiner Kunze "Fünfzehn" - Reiner Kunze "Nacht im Hotel" - Siegfried Lenz "Katrin" - Angelika Mechtel "Die Tochter" - Peter Bichsel. Das Arbeitsblatt zeigt einen möglichen Aufbau für eine Interpretation einer Kurzgeschichte. Weist nach, um welche Textsorte es sich bei der Geschichte von Reiner Kunze handelt. Texterschließung. Schüren, Hermann-Josef, "Auf dem Kriegspfad" Diese Kurzgeschichte lässt sich sehr gut mit der von Kunze ("Fünfzehn") vergleichen. Reiner Kunze, Fünfzehn Eine teils ironische, zum Teil aber auch verständnisvoll, vielleicht sogar leicht bewundernde Darstellung des Lebenskonzepts einer Jugendlichen - aus der Sicht wohl ihres Vaters. Die subjektive Art und Weise, mit der der Erzähler ein 15-Jähriges Mäckchen . Protest Abwehr Wehr Defensive Selbstverteidigung Gegenwehr.
KURZGESCHICHTE JUGEND - Top 5 Produkte im Test Stelle die Handlungsträger dieser Kurzgeschichte vor, indem du die Ausgangssituation erkennst. Interessant ist die Frage, wie der Lerneffekt der Tochter am Ende zu beurteilen ist.
DOC Hier spielt das €lliØt Schule im Internet Material zu verschiedenen Kurzgeschichten [21] Kurzgeschichte "Die Dicke der Haut" von Siegfried Lenz, 1955. Kunze, Reiner - "Fünfzehn" und "Ordnung" Erich Kästner. 11 Figurencharakterisierung 15" -10 - 4 pubertāt ist, wenn die Eltern schwierig werden." Das sagen viele Jugenelliche- oder denken es zumindest. Hier gibt es eine Gruselgeschichte für die ganz Kleinen. BeitragMo Sep 15, 2008 16:50. Hier kritisiert. Würd mich freuen, wenn ihr mir alles in Schritten schreiben würdet. Die Kurzgeschichte „Fünfzehn" vom Autor Rainer Kunze, dreht sich um die Missverständnisse und Probleme eines Vaters mit seiner pubertierenden, fünfzehnjährigen Tochter. Wenn Eltern zu "Schleppern" werden 11: Tipps zur Analyse und zur Interpretation Fontane, "Silvesternacht" - Beispiel für eine Schauerballade Vergleich George und Rilke "Herbsttag" Ihr sucht eine Halloweengeschichte?